Der Vorstand:
Monika Voß
Ratsherrenstr. 119, 49328 Melle
Tel. 05226 5715
Lydia Buermann
Elisabeth Meyer
Imke Glindemann
Monika Voß
Adelheid Bißmeyer
Renate Weiß
Gerda Stolle
Ute Abing
Am vergangenen Wochenende durften wir einen ganz besonderen Workshop zum Thema Schnittblumenanbau veranstalten. Es war ein Tag voller Inspiration, gemeinschaftlichem Austausch und wertvollem Wissen. Gemeinsam mit einer großartigen Gruppe von Frauen, die sich leidenschaftlich für den Anbau von Schnittblumen engagieren, haben wir in die Welt der Slowflower Bewegung eingetaucht.
Was ist die Slowflower Bewegung?
Die Slowflower Bewegung setzt auf lokale, saisonale und nachhaltige Blumen. Sie fördert den Anbau von Blumen ohne den Einsatz von chemischen Düngemitteln und Pestiziden und unterstützt die Idee, regionale Blumen in den Mittelpunkt zu stellen – statt auf importierte Massenware zurückzugreifen. So tragen wir nicht nur zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes bei, sondern stärken auch die Biodiversität und fördern eine nachhaltige Landwirtschaft.
Einblicke in den Schnittblumenanbau
Workshop haben wir alles rund um den Anbau von Schnittblumen erfahren. Von der richtigen Auswahl der Pflanzen über die besten Anbaumethoden bis hin zur Ernte und Pflege von Blumen – es gab viele praktische Tipps und Anregungen. Besonders beeindruckend war, wie einfach es ist, einen eigenen Schnittblumengarten anzulegen und dabei einen wichtigen Beitrag zur Umwelt zu leisten.
Gemeinsam für eine grünere Zukunft
Es war beeindruckend zu sehen, wie engagiert alle Teilnehmerinnen waren und wie viel Wissen und Leidenschaft sie in das Thema Schnittblumenanbau einbringen. Wir sind stolz darauf, Teil dieser wunderbaren Gemeinschaft zu sein und freuen uns darauf, gemeinsam die Slowflower Bewegung weiter zu fördern.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die dabei waren und den Workshop zu einem unvergesslichen Erlebnis
gemacht haben. Wir sind motiviert und inspiriert, unsere eigenen Gärten mit duftenden, nachhaltigen Blumen zu füllen.
Am 20. März trafen wir uns um 19.00 Uhr zu einem gemütlichen Abend in der Buchhandlung Sutmöller in Melle. Wir konnten ausgiebig schmökern und uns austausschen. Sätze wie: oh ja das ist toll, das hab ich schon gelesen, oder ne, das fand ich nicht so gut....waren oft zu hören.
In kleinen Gruppen haben wir bei Wein und Snacks gefachsimpelt und geklönt und beschlossen, dass wir die gekauften Bücher im November bei unserem Klönabend mit Büchertauschbörse mitbringen und tauschen!
Am 27. Februar 2025 war Frau Katrin Busch von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen bei uns zu Gast und hielt einen interessanten Vortrag zum Thema: Frauen vom Land, ein Rollenverständnis im Wandel.
Ein gewinnbringender, vielseitiger, informativer und gelungener Abend - gerade auch um sich für das Alter abzusichern.
Unser Ortsverein Riemsloh-Hoyel hat zur Jahreshauptversammlung eingeladen. Mit 50 Frauen starteten wir beim Mitbringfrühstück ins neue LandFrauenjahr.
Rückblick - Vorausschau, natürlich auch die Ehrung unserer "Grüne Fenster" standen auf dem Programm.
Das Klönen Durfte auch nicht zu kurz kommen.
Zum Schluß die Ehrungen und Verabschiedungen unserer Frauen aus ihren langjährigen Aufgaben.
Jetzt freuen wir uns auf ein abwechslungsreiches Jahresprogramm mit allen fünf Meller Ortsvereinen.
Am Freitag, den 17.01.2025 besuchten wir die Komödie in Bielefeld und sahen uns mit 30 LandFrauen "Himmlische Zeiten" an: Vier Damen trotzen humorvoll dem Älterwerden - sehr unterhaltsam!
Workshop zum Schnittblumenanbau: Nachhaltigkeit und Slowflower Bewegung
Am vergangenen Wochenende durften wir einen ganz besonderen Workshop zum Thema Schnittblumenanbau veranstalten. Es war ein Tag voller Inspiration, gemeinschaftlichem Austausch und wertvollem Wissen. Gemeinsam mit einer großartigen Gruppe von Frauen, die sich leidenschaftlich für den Anbau von Schnittblumen engagieren, haben wir in die Welt der Slowflower Bewegung eingetaucht.
Was ist die Slowflower Bewegung?
Die Slowflower Bewegung setzt auf lokale, saisonale und nachhaltige Blumen. Sie fördert den Anbau von Blumen ohne den Einsatz von chemischen Düngemitteln und Pestiziden und unterstützt die Idee, regionale Blumen in den Mittelpunkt zu stellen – statt auf importierte Massenware zurückzugreifen. So tragen wir nicht nur zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes bei, sondern stärken auch die Biodiversität und fördern eine nachhaltige Landwirtschaft.
Einblicke in den Schnittblumenanbau
Im Workshop haben wir alles rund um den Anbau von Schnittblumen erfahren. Von der richtigen Auswahl der Pflanzen über die besten Anbaumethoden bis hin zur Ernte und Pflege von Blumen – es gab viele praktische Tipps und Anregungen. Besonders beeindruckend war, wie einfach es ist, einen eigenen Schnittblumengarten anzulegen und dabei einen wichtigen Beitrag zur Umwelt zu leisten.
Gemeinsam für eine grünere Zukunft
Es war beeindruckend zu sehen, wie engagiert alle Teilnehmerinnen waren und wie viel Wissen und Leidenschaft sie in das Thema Schnittblumenanbau einbringen. Wir sind stolz darauf, Teil dieser wunderbaren Gemeinschaft zu sein und freuen uns darauf, gemeinsam die Slowflower Bewegung weiter zu fördern.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die dabei waren und den Workshop zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben. Wir sind motiviert und inspiriert, unsere eigenen Gärten mit duftenden, nachhaltigen Blumen zu füllen.
#Schnittblumenanbau #Slowflowers #Nachhaltigkeit #Blumenliebe #Frauenpower #Blumengarten #GrünerDaumen #LokaleBlumen #Naturverbunden
#Landfrauen #GemeinsamMiteinanderStark