Einen wunderbar stimmungsvollen Jahresabschluss feierten heute die Landfrauen Melle in Oldendorf. Zunächst wurde leckerer Kaffee und köstlicher Kuchen im
Hallmannschen Haus genossen. Anschließend sind wir in die Marienkirche gewechselt und haben gemeinsam mit Kathrin Remmert einige Weihnachtslieder gesungen. Ein toller Abschluss für ein schönes
Landfrauenjahr 2024!
Wir wünschen allen ein schönes Weihnachtsfest und einen gesunden und glücklichen Start uns Jahr 2025!
Unter diesem Motto trafen sich heute Abend 10 Landfrauen bei Maria Oberniehaus in Handarpe, um nach einer kurzen Einweisung selbst aktiv und kreativ zu werden. So
wurden Zweige geschnitten und sortiert und damit dann wunderschöne Kränze gebunden und dekoriert.
Zwischendurch konnten wir bei Punsch und selbst gebackenen Plätzchen weitere Tipps einholen und uns gegenseitig Anregungen geben.
Dank der tollen Anleitung hat auch unser jüngstes Mitglied ihren ersten eigenen Adventskranz gebunden - wir sind begeistert, aber seht selbst!
Heute trafen sich gut 40 Landfrauen des Meller und Riemsloher Ortsvereines gemeinsam im Albert-Schweitzer-Haus in Westerhausen.
Wir starteten mit einem reichhaltigen Mitbringbuffet an wunderbar herbstlich dekorierten Tischen.
Christine Gehle von der Landwirtschaftskammer Osnabrück brachte uns viele Tipps mit, um unser Chaos im Haushalt und in unserem Kopf neu zu sortieren und dadurch
Zeit zu gewinnen.
Durch die Mehrfachbelastung durch Erziehung, Haushalt und Beruf, Schlafmangel und ungleiche Arbeitsaufteilung in einer Beziehung, kommt es schnell zu unnötigem
Stress.
Wir bekamen viele Tipps, wie wir die zur Verfügung stehende Zeit besser strukturieren können.
Zu diesem Zweck wurden das Pareto Prinzip, das Eisenhower-Prinzip und die Pomodoro-Technik erklärt. Außerdem sind Routinen wichtig, sie strukturieren den Tag, sie
sparen Zeit und Energie, sie garantieren Qualität und geben Sicherheit.
So konnte sicher jede Landfrau den ein oder anderen Tipp mit nach Hause nehmen.
Danke für diesen kurzweiligen Abend!
Gestern trafen sich 44 Meller Landfrauen bei Honerkamps frischen Landeiern in Westhoyel. Klaus Honerkamp begrüßte uns zunächst mit einem leckeren Eierlikör und
brachte uns die Abläufe auf seinem Hof interessant und anschaulich näher. Der Hof arbeitet auch mit anderen Hühnerhöfen zusammen und hält selbst über 40.000 Legehennen im Bereich Biohaltung,
Freilandhaltung und Bodenhaltung. So müssen täglich 140.000 bis 180.000 Eier verarbeitet werden. Außerdem berichtete er von der sogenannten Sockenprobe zur Feststellung von Salmonellen im
Hühnerstall.
Ein beeindruckender Betrieb! Danke für die tollen Einblicke!
Im Anschluss ging für einen Großteil der Gruppe noch zu leckerem Kaffee und Kuchen nach Gerden zu Bäckerei Hensel.